Angesichts des Diesel-Skandals deutscher Autobauer und des verantwortungslos laxen Umgangs der Bundesregierung, besonders des Verkehrsministers Dobrindt (CSU) mehreren sich mahnende Stimmen, die tiefe Krise der deutschen Automobilindustrie als Chance zu sehen. Unten stehender Beitrag des Wirtschaftsgeographen Felix C. Müller vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, den wir dem heutigen Tagesspiegel entnahmen, verdeutlicht im letzten Abschnitt, dass eine isolierte Betrachtung…Continue reading Die Krise der deutschen Autoindustrie als Chance nutzen
G20 differenziert betrachten – Abrüstung und sozialökologischer Umbau bedingen sich
Angesichts des starken Wachstums der Schwellenländer verändert sich das Kräfteverhältnis zwischen den globalen Akteuren langsam aber stetig. Vor allem das Verhältnis zwischen den USA, der EU und der Volksrepublik China erfährt im Ringen um geopolitische Einflusszonen eine permanente Neujustierung. Sich zuspitzende globale Herausforderungen – Flüchtlingsströme, Peak Oil und weitere Ressourcenverknappungen – verleiten viele Unterzeichnerstaaten des…Continue reading G20 differenziert betrachten – Abrüstung und sozialökologischer Umbau bedingen sich
Dieselabgase – Krankheit und Tod auf leisen Sohlen
Diesen Beitrag schickte uns unser Berliner Mitstreiter Dr. Detlef Bimboes. Auch Kiel zählt zu den 19 am stärksten durch Feinstaub belasteten deutschen Städten. Belastet werden vor allem Einkommensschwache; denn sie sind gezwungen, wegen der vergleichsweise etwas moderateren Mieten in den am stärksten kontaminierten Gebieten zu leben. „CDU/AfD/FDP treten Gesundheit mit Füßen Umwelt- und Verkehrssenatorin Günther macht bisher einen…Continue reading Dieselabgase – Krankheit und Tod auf leisen Sohlen
Klimawandel erfordert Große Transformation zur klimaverträglichen Weltgesellschaft
Vorbemerkung: Am Sonntag, dem 16. Juli, hielt ich auf einer Tagung des Landesrats der Linkspartei Schleswig-Holsteins, dem höchsten Gremium zwischen den Landesparteitagen, einen Diskussionsbeitrag auf Grundlage des zuvor von mir ausgearbeiteten, unten stehenden Textes. Auf der Tagesordnung stand eine thematische Vorbereitung der nächsten Kommunalwahl am 6. Mai 2018. Zwar tauchte in diversen Diskussionsbeiträgen hin und wieder das Wort „sozialökologisch“…Continue reading Klimawandel erfordert Große Transformation zur klimaverträglichen Weltgesellschaft
Was Wagenknecht zum deutschen Corbyn fehlt
Vorbemerkung: Dieser kritische Beitrag schließt nahtlos an meinen gestrigen Post an: „Lehre aus der Kieler Landtagswahl: Die LINKE sollte ihr eigenes Programm umsetzen“. Dr. Detlef Bimboes, unser Berliner Mitstreiter, machte uns auf diesen Beitrag des Kabarettisten Florian Ernst Kirner (bekannt als „Prinz Chaos II.“) aufmerksam. Der unmittelbare Bezug erschließt sich aus diesem Textauszug: „Ähnlich war es bei der…Continue reading Was Wagenknecht zum deutschen Corbyn fehlt
Lehre aus der Kieler Landtagswahl: Die LINKE sollte ihr eigenes Programm umsetzen
Am 19. Juni schrieben die beiden LandessprecherInnen der Linkspartei in Schleswig-Holstein einen Mitgliederbrief. In Vorbereitung auf die nächsten Wahlkämpfe – Bundestags- und Kommunalwahl – empfehlen sie den Mitgliedern, nunmehr mit verstärkter Kraft für den linken Markenkern „soziale Gerechtigkeit“ zu streiten und die Abgehängten aus ihrer Resignation herauszuholen, aber auch die Landesarbeitsgemeinschaften zu reaktivieren, z.B.in der…Continue reading Lehre aus der Kieler Landtagswahl: Die LINKE sollte ihr eigenes Programm umsetzen
Bernie Sanders, Jesse F. Klaver, Jean-Luc Mélenchon und Jeremy Corbyn haben eines gemeinsam: sie begeistern die junge Generation
Um ihre Position bei den Brexit-Verhandlungen zu verbessern, ließ Englands Ministerpräsidentin May im April die Unterhauswahl auf den 8. Juni vorverlegen. Damals lagen die Tories haushoch (mit 23 Prozentpunkten) vor der Labour Party. Neusten Umfragen zufolge schmolz der satte Vorsprung auf magere fünf Prozent dahin (43% gegen 38%). Ist das vergleichbar mit dem Schulz-Effekt, der rascher…Continue reading Bernie Sanders, Jesse F. Klaver, Jean-Luc Mélenchon und Jeremy Corbyn haben eines gemeinsam: sie begeistern die junge Generation
Klimapolitik ist Weltpolitik. Weltpolitik ist Klimapolitik
Der Tagesspiegel hat anscheinend die Wichtigkeit der Klimapolitik erkannt: Klimapolitik ist Weltpolitik. Weltpolitik ist Klimapolitik. Denn der Wandel im Energie- und Klimasektor hat Auswirkungen auf alle Bereiche von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Tsp.-Redakteur Kevin P. Hoffmann schreibt: „Was die Think-Tanks der Welt den G20-Chefs raten (…) Die Ideen der Gruppe der sogenannten T20 (Think Tank…Continue reading Klimapolitik ist Weltpolitik. Weltpolitik ist Klimapolitik
„T-20“: Führende Think Tanks bereiten den Hamburger G 20-Gipfel vor
Das markante Gebäude am Berliner Schlossplatz mit dem Balkon des einstigen Schlosses über dem Haupteingang, auf dem Karl Liebknecht am 9. November 1918 die sozialistische Republik ausgerufen hatte, war Sitz des DDR-Staatsrats und der Bundesregierung (1999-2001). Heute beherbergt es die European School of Management and Technology. Damit die soziale Auslese funktioniert, müssen – im Unterschied zur…Continue reading „T-20“: Führende Think Tanks bereiten den Hamburger G 20-Gipfel vor
Digitalisierung und sozialökologischer Umbau: Warum brauchen wir Visionen?
Ausnahmslos alle in Bundestag und Länderparlamenten vertretenen Parteien haben leider keine Zukunftsvisionen, sondern arbeiten sich an kleinteiligen Themen ab. Bei der letzten Bundestagswahl 2013 ging es nicht um die großen gesellschaftlichen Umbrüche, innerhalb deren wir uns längst befinden – weder um die digitale Revolution, die einen gigantischen Verlust von Arbeitsplätzen zur Folge haben wird, noch um die…Continue reading Digitalisierung und sozialökologischer Umbau: Warum brauchen wir Visionen?
E-Mobilität kommt rascher als gedacht
Der frühere Leiter des Solarforschungsinstituts Fraunhofer ISE, Eicke Weber, schreibt im Tagesspiegel, warum er der deutschen Autoindustrie rät, sich schnell auf die neue Mobilität einzustellen. Von Eicke Weber „Eine große Sorge geht um in Deutschland, wird aber selten offen angesprochen: Die Sorge um einen wesentlichen Pfeiler der deutschen Wirtschaft, unsere Automobilindustrie. Noch vor wenigen Jahren schickte…Continue reading E-Mobilität kommt rascher als gedacht
Sozialökologie ist das Zukunftsfeld der Linken
Grüne werden wahrgenommen als Ökologen. Das Zukunftsfeld der Linken ist die Sozialökologie. Es geht um Arbeitsplätze in vielen Genossenschaften und weiteren kleinen und mittelständischen Unternehmen bei guten Löhnen in sozialer Sicherheit: Beim Aufbau und Betreiben von Windrädern und Photovoltaik, bei Stromspeichern und Trassen, beim Betrieb von Stromtankstellen. Es geht um Gesundheit und Lebensqualität und um…Continue reading Sozialökologie ist das Zukunftsfeld der Linken